Häufige Fragen zu Therapie/Beratung
1.) Wie schnell bekomme ich einen Termin?
Dies ist abhängig von deiner Flexibilität. Solltest du nur nachmittags oder abends Zeit haben, kann die Wartezeit bis zu drei Wochen betragen. Vormittags kann ich dir evtl. innerhalb einer Woche einen Termin anbieten.
2.) Wie häufig finden Sitzungen statt?
In Krisensituationen und zu Beginn der Beratung/Therapie werden wir uns ca. 1x wöchentlich treffen. In der Regel beträgt später dann der Zeitabstand zwischen den einzelnen Sitzungen 14 bis 21 Tage. Dies werden wir im persönlichen Gespräch individuell festlegen. Bevor wir weiterarbeiten, sollen die erfahrenen Inhalte zuerst umgesetzt werden.
Die Paarberatungen finden in 2-4 wöchigem Abstand statt, da auch hier die Inhalte erst umgesetzt werden sollen.
3. Wieviele Sitzungen werden benötigt?
In der Einzelberatung/ -therapie ist die Dauer der Beratung/Therapie von individuellen Beratungs- bzw. Therapiezielen, dem Verlauf der Beratung/Therapie und verschiedenen anderen Faktoren abhängig. Es besteht aber die Möglichkeit, zu Beginn der Beratung/Therapie eine bestimmte Anzahl an Sitzungen festzulegen.
In der Paarberatung ist es ebenfalls sehr unterschiedlich, da die Dauer auch hier von der Situation abhängt. In der Regel finden hier 4 - 10 Sitzungen statt, wobei sich einige Paare auch eine längere Begleitung mit grösseren zeitlichen Abständen zwischen den Sitzungen wünschen.
4.) Was mache ich, wenn ein Partner nicht mitkommen möchte?
Es gibt verschiedene Gründe warum Partner keine Beratung/Therapie wünschen: z.B. aus Schamgefühl oder Angst. Falls sich dein Partner/-in nicht umstimmen lässt, ist es besser sich alleine beraten zu lassen. Durch die Veränderung des beratenen Partners entsteht ein neues Gleichgewicht in der Beziehung. Dies hat auch Auswirkungen auf den Partner/-in.
5.) Darf ich meine Kinder mitbringen?
Zu Einzel - und Paarberatungen dürfen Kinder nicht mitgebracht werden. Bestimmte Themen, wie z.B. elterliche Sexualität oder Konflikte dürfen vor Kindern nicht besprochen werden.
6.) Zahlt die gesetzliche Krankenkasse?
Nein, die psychologische Beratung und meine Leistungen als Heilpraktikerin (Psychotherapie) sind keine Kassenleistungen.
Viele private Krankenversicherungen und private Zusatzversicherungen übernehmen jedoch Heilpraktikerleistungen im Rahmen der GeBüH. Bitte kläre die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme selbst vorab mit deiner Versicherung. Mein Honorar ist unabhängig von der Übernahme durch eine Versicherung fällig.
7.) Wann muss ich meine Sitzungen bezahlen?
Ich arbeite mit der Firma Mediserv, die in meinem Auftrag die Rechnungen ein Mal pro Monat versendet. Das Zahlungsziel bei Mediserv beträgt in den meisten Fällen 30 Tage. Mit Mediserv kannst du auch über die Möglichkeit der Ratenzahlung sprechen.
8.) Welche Gründe sprechen dafür, die Beratung/Therapie privat zu bezahlen?
Zunächst einmal bekommst du wesentlich schneller einen Termin, da es eine allgemeine Unterversorgung in diesem Bereich gibt und du bei Psychotherapeuten/innen mit Kassenzulassung meist mehrere Monate auf einen Termin warten musst. Wenn du eine Beratung/Therapie privat bezahlst, erfährt niemand etwas über deine persönlichen Anliegen und Hintergründe.
Wird eine Therapie von der Krankenkasse bezahlt, so geschieht dies ausschließlich nach einem ausführlichen Gutachten und einer Diagnose mit Krankheitswert. Diese Diagnose verbleibt dauerhaft in den Akten der Krankenkasse.
Ein weiterer Grund ist sicherlich, dass die Motivation bei einer selbst finanzierten Beratung/Therapie höher und dadurch effektiver ist.
Mit einer psychologischen Beratung/Therapie investierst du in deine Zukunft und damit in dein Leben. Dies hat möglicherweise Auswirkungen auf dein weiteres Leben, dein Selbstwertgefühl, die Harmonie in der Familie, dein berufliches Weiterkommen und vieles mehr.
Es gibt Möglichkeiten Coaching und Beratungen von der Steuer abzusetzen. Erkundige dich.
9.) An wen wende ich mich in der Urlaubszeit?
Meine Kolleginnen unterstützen dich gerne während meiner Abwesenheit:
www.therapeutinnen-netzwerk.de
10.) An wen wende ich mich im Notfall?
Solltest du dringend psychologische Hilfe benötigen, wende dich bitte an deinen Hausarzt bzw. den ärztlichen Notdienst. Auch die Telefonseelsorge steht kostenfrei und rund um die Uhr zur Verfügung:
Tel.: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Mail- oder Chatberatung: www.telefonseelsorge.de